Die absichtlichen Disproportionen oder —was auf nichts anderes hinausläuft— die veränderten natürlichen Proportionen – kommen hier aus expressiven Gründen zur Anwendung.
Denn der in der Tat große Abstand, der zwischen dem kleinen Kopf und den großen Händen liegt, sowie die zentrale Position der Hände widerspiegeln den entfernten Einfluss des Verstandes und das Vorherrschen der Hände bei dieser Art von Aktivität, der körperlichen Arbeit.
Auch der Hintergrund, der die menschliche Figur umgibt, wird zu einem Ausdrucksfeld körperlicher Arbeit, indem er klar erkennen lässt, dass er mit dem Pinsel in Handarbeit gefertigt wurde und die Bildfläche mit dünnen und unregelmäßigen Schichten von Farbe —als wären es Schleier— bedeckt, es wird sogar darauf verwiesen, wie die noch flüssige Farbe verläuft und in Rinnsalen herabfließt.
Vgl. den Kommentar zu den Gemälden Die Arbeit des Kunsthandwerkers (I), Der Musiker, Musikalische Ordnung